Unterstützen Sie uns jetzt mit Ihrer Spende auf das Spendenkonto der Feldberginitiative e.V.:

Empfänger:
Konto-Nr.:
BLZ:
IBAN:
Bank:
Feldberginitiative e.V.
321707201
500 400 00
DE24 5004 0000 0321 7072 01
Commerzbank AG, Frankfurt am Main


Bitte geben Sie im Verwendungszweck der Überweisung ihre Anschrift (Straße, PLZ, Ort) an, damit wir Ihnen eine Spendenbescheinigung zukommen lassen können.

Mit der Übermittlung Ihrer Spende an den Verein stimmen Sie der Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch die Feldberginitiative e.V. gemäß der Datenschutzerklärung zu.

Die Feldberginitiative e.V. ist wegen Förderung von gemeinnützigen Zwecken (Naturschutz und Landschaftspflege, Umweltschutz) durch Bescheinigung des Finanzamts Bad Homburg vor der Höhe, Steuernummer 003 250 68963, als steuerbegünstigten Zwecken dienend anerkannt.

 

Datenschutzerklärung

Unsere Datenschutzerklärung klärt über den Umfang der Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch uns auf.

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:

Feldberginitiative e.V.

vertreten durch den Vorstand Dr. Olaf Gierke

Sitz und Registrierung: Schmitten, AG Königstein VR 101927

http://www.feldberginitiative.de/index.php/impressum

 

Kontaktaufnahme:

Feldberginitiative e.V.

Bockenheimer Landstrasse 2-4

60306 Frankfurt am Main

Tel.: +49 (0)69 26 48 46-0

Fax: +49 (0)69 26 48 46-20

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

a) Beim Besuch der Website

Beim Aufrufen unserer Website www.feldberginitiative.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter der Ziff. 6 dieser Datenschutzerklärung.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

b) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars

Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.

Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.

c) Bei Eintritt in unseren Verein oder als Vertragspartner

Sofern Sie Mitglied der Feldberginitiative sind, eine Beitrittserklärung abgeben oder zwischen Ihnen und uns ein Vertragsverhältnis begründet, inhaltlich ausgestaltet oder geändert werden soll, erheben und verwenden wir personenbezogene Daten von Ihnen, soweit dies zu diesen Zwecken erforderlich ist. Eine Weitergabe der Daten oder die Nutzung für Werbezwecke ist nicht vorgesehen.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

d) Bei Spenden

Sämtliche personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Durchführung Ihrer Spende anfallen, werden ausschließlich zum Zweck der Abrechnung, zur Erstellung einer Spendenbescheinigung, zur Koordination der Baumspende oder zum Nachweis gegenüber den Finanzbehörden verwendet. Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an weitere Dritte erfolgt nicht. Eine weitergehende Datenverarbeitung könnte nur auf Grund und im Rahmen gesetzlicher Bestimmungen erfolgen.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

3. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine rechtliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

4. Übermittlung an Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (außerhalb der EU oder des EWR) verarbeiten oder dies durch Inanspruchnahme von Diensten Dritter geschieht, erfolgt dies nur zur Erfüllung vertraglicher oder rechtlicher Pflichten, durch ihre Einwilligung oder aufgrund eines berechtigten Interesses. Dies geschieht jedoch (außer ihre Einwilligung liegt vor), nur unter den Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO.

5. Hosting-Leistungen

Von uns in Anspruch genommene Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der Webseite. Hierbei verarbeitet der Hosting-Anbieter Nutzungs-, Meta- und Kommunikationsdaten aufgrund eines berechtigten Interesses an einer tauglichen Zurverfügungstellung unserer Webseite gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f i.V.m. Art 28 DSGVO.

6. Cookies

Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch.

Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

7. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Vereinssitz wenden. Eine Liste der Aufsichtsbehörden finden Sie hier.

8. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

9. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Januar 2021. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.feldberginitiative.de/index.php/impressum/datenschutzerklaerung von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

Hier haben wir für Sie einige Pressemitteilungen und Polizeiberichte, die über Unfälle und Polizeiaktionen berichten, zusammengestellt (die Überschriften sind zum Teil mit Links zu externen Internetseiten unterlegt).

 

 

 

 

 

 

 

 

 Motorrad überschlägt sich (16.04.2013)

 

Ein 30-Jähriger steuerte sein Motorrad der Marke " Kawasaki Ninja" vermutlich wegen zu hoher Geschwindigkeit auf der Kanonstraße in der S-Kurve Richtung Sandplacken in den Graben, worauf es sich anschließend überschlug. Der 30-jährige Fahrer verletzte sich, es entstand Sachschaden von ca. 4.000 Euro (Quelle: na presseportal).

 

 Überschlag auf der Kanonenstraße (10.04.2013)

 

Ein Hyndai-Fahrer hat sich mit seinem Fahrzeug zwischen der Applauskurve und Sandplacken überschlagen, nachdem er auf nasser Fahrbahn in einer Linkskurve von der Fahrbahn abgekommen ist. Der 38-jährige Schmittener wurde leicht verletzt, es entsand ein Sachschaden von ca. 4000 Euro (Quelle: na presseportal)

 

 Motorradfahrer stürtzt am Eselsheck (07.04.2013)

 

Am Sonntag, den 7. April 2013 stürtze ein Suzuki-Fahrer auf der L 3025 zwischen rotem Kreuz und Eselsheck  vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit. Der Motorradfahrer wurde verletzt und in ein Krankehaus geliefert (Quelle: na presseportal)

 

 Kradfahrer flüchtet nach Unfall (05.09.2009)

 
   

Kradfahrer verliert auf der Fahrt zum Sandplacken die Kontrolle über sein Motorrad - leicht verletzt (22.08.2009)

 

Fahrradfahrer stürzt über Motorrad (18.08.2009)

 

Polizeikontrolle am Feldberg: Biker filmte sich selbst und wurde mit 141 km/h erwischt (17.08.2009)

 

Schmitten: Kradfahrer stürzt in einer Kurve (11.08.2009)

 
   

Erneut stirbt ein Motorradfahrer auf der Kanonenstraße (01.08.2009)

 

Am Samtstag den 1. August 2009, gegen 15.00 Uhr befuhr ein 23-jähriger Motorradfahrer aus Friedrichsdorf die Kanonenstraße (L 3004) aus Richtung Sandplacken in Fahrtrichtung Oberursel. Kurz nach Ende der 180-Grad-Kurve (sog. Applauskurve) kam der Motorradfahrer nach links auf die Gegenfahrbahn (weil er der Taunus-Zeitung zufolge versuchte, direkt nach der Kurve ein Auto zu überholen), streifte dort den Pkw der entgegenkommenden 57-jährigen Kronbergerin und kam zu Fall. Trotz sofort eingeleiteter Rettungsmaßnahmen verstarb der junge Mann aufgrund seiner erlittenen Verletzungen noch an der Unfallstelle. Die Fahrerin des BMW wurde bei dem Unfall nur leicht verletzt, musste aber auf Grund eines erlittenen Schocks und Schürfwunden in ein Krankenhaus verbracht werden. Bei dem Unfall entstand Sachschaden in Höhe von insgesamt 15.000,- Euro. Die Unfallstelle war, da auch ein Sachverständiger hinzugezogen wurde, während der Unfallaufnahme gesperrt, so dass die gesamte Strecke zwischen Sandplacken und Oberursel-Hohemark erst wieder gegen 17.50 Uhr für den Verkehr freigegeben werden konnte (Polizeipräsidium Westhessen, 1. August 2009).

 

 

Schwerer Unfall auf der Kanonenstraße, Motorradfahrer erliegt seinen Verletzungen (25.07.2009)

 

Ein 48-jähriger Kradfahrer aus Schmitten befuhr am 25. Juli 2009 gegen 17.30 Uhr die Kanonestraße (L3004) vom Sandplacken kommend abwärts in Richtung Arnoldshain. In einer Rechtskurve kam er auf die Gegenfahrbahn und stieß frontal mit einem entgegenkommenden Pkw zusammen. Der Kradfahrer wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Der Motorradfahrer ist später seinen schweren Verletzungen erlegen (Mitteilung Polizeipräsidium Westhessen, 25.07.2009; FAZ, 03.08.2009)

 

 

Biker mit 182 km/h auf der Kanonenstraße geblitzt (23.07.2009)

 
   

Motorradfahrer auf der Kanonenstraße verletzt (22.07.2009)

 

Ein 44-jähriger Motorradfahrer aus Fernwald wurde am Mittwochnachmittag, den 22. Juli 2009, bei einem Unfall auf der L 3004 verletzt. Der Triumph-Fahrer war aus Richtung Schmitten kommend in Richtung Sandplacken unterwegs, als ihm seinen Angaben zufolge in einer Kurve bei Km. 0,2 ein weißer VW-Golf über der Mittellinie entgegen kam. Beim Ausweichmanöver geriet der Kradfahrer auf den Seitenstreifen geriet und rutschte in die Böschung. Der Golf setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den gestürzten Motorradfahrer zu kümmern. Eine Berührung zwischen beiden Fahrzeugen fand nicht statt. Der Sachschaden am Motorrad wird auf 1.500 Euro geschätzt. Der 44-Jährige konnte nach ambulanter Behandlung im Krankenhaus wieder entlassen werden (Mitteilung Polizeidirektion Hochtaunus, 22. Juli 2009).

 

 

Polizei kontrolliert über 1100 Fahrzeuge auf der Kanonenstraße - nur 11 zu schnell (19.07.2009)

 

Unfall auf der Kanonenstraße - Motorradfahrer bricht sich das Schlüsselbein (16.07.2009)

 
   

Ölspur auf der Kanonenstraße - Motorradfahrer leicht verletzt (14.07.2009)

 
   

Motorradunfall mit Schwerverletzten auf der Kanonenstraße (11.07.2009)

 
Ein Motorradfahrer fuhr am Samstag, den 11. Juli 2009 gegen 12.45 Uhr mit seinem Krad die Kanonenstraße, aus Richtung Oberursel kommend, in Richtung Sandplacken. Als ein vorausfahrender PKW-Fahrer abbremste, um auf einen linksseitig gelegenen Parkplatz einzubiegen, bemerkte er dieses zu spät und kam beim Abbremsen zu Fall. Dabei verletzte er sich schwer. Der Kradfahrer wurde in die Hochtaunuskliniken Bad Homburg eingeliefert (Mitteilung Polizeistation Oberursel, 11.07.2009)  
   

Polizei stoppt 30 Raser (29.06.2009)

 
   

Motorradfahrer erfaßt zwei Fußgänger auf der Kanonenstraße. Kommt jetzt ein Fahrverbot für Motorräder (13.06.2009)

 
Ein 22-jähriger Motorradfahrer (Kawasaki) befuhr am Samstag, den 13. Juni 2009 die Kanonenstraße aus Richtung Sandplacken kommend in Richtung Oberursel. In einer Rechtskurve verlor er die Gewalt über sein Motorrad, wurde aus der Kurve getragen, überquerte die Gegenfahrbahn und prallte gegen die dortige Leitplanke. Der Fahrer wurde hierbei über die Leitplanke geschleudert, blieb schwer verletzt in dem abschüssigen Gelände in der Böschung liegen. Das Motorrad schlittert insgesamt noch 28 Meter über die Fahrbahn und blieb am Fahrbahnrand liegen.

Zwei 48-jährige Fußgänger (aus Frankfurt und Bad Vilbel wohnhaft) liefen zur gleichen Zeit in gleiche Richtung ordnungsgemäß entgegen der Fahrtrichtung am Fahrbahnrand. Das Motorrad schlug unmittelbar in ihrem Bereich in die Leitplanke ein und riss beide Fußgänger zu Boden. Beide wurden hierbei schwer verletzt. Alle Beteiligten wurden zur weitern Behandlung in umliegende Krankenhäuser verbracht. Der Motorradfahrer wurde schwer verletzt, ein Fußgänger erlitt schwere Schädelverletzungen und Knochenbrüche, der andere Fußgänger Knochenbrüche im Beinbereich. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 6000,- EUR. (Quelle: Mitteilung Polizeipräsidium Westhessen)
 
   

Schon wieder ein Kradfahrer schwer gestürzt...die Reihe schwerer Motorradunfälle reißt nicht ab (FNP, 26.05.2009)

 
   

Reihe schwerer Unfälle setzt sich fort. Motorradfahrer auf der Kanonenstraße schwer verletzt (FNP, 25.05.2009)

 
   

Motorradunfall auf der Kanonenstraße (19.05.2009)

 
Bei einem Verkehrsunfall auf der Kanonenstraße wurde am Dienstagnachmittag, den 19.05.2009 ein 50-jähriger Motorradfahrer schwer verletzt. Der Unfall ereignete sich fast an derselben Stelle, wo am vergangenen Sonntag ein 22-jähriger Motorradfahrer ums Leben kam. Der 50-Jährige war auf der Fahrt in Richtung Sandplacken und überholte ein vor ihm fahrendes Auto. Den Versuch, ein weiteres Fahrzeug zu überholen, brach der Kradfahrer ab, als er ein entgegenkommendes Fahrzeug sah. Dabei kam er mit seiner Triumph ins Schleudern, und schließlich zu Fall. Anschließend rutschte er 58 Meter über die Fahrbahn und prallte schließlich gegen den entgegenkommenden Skoda. Der Motorradfahrer wurde schwer verletzt und ins Unfallkrankenhaus nach Frankfurt gebracht. Der 42-jährige Skoda-Fahrer und ein Mitfahrer wurden leicht verletzt. Der Sachschaden beträgt ca. 23.500 EUR. (Polizeidirektion Hochtaunus, 19.05.2009)  
   

Polizeikontrolle an der Hegewiese (19.05.2009)

 
Eine Verkehrskontrolle mit Schwerpunkt motorisierte Zweiräder im Feldberggebiet, führten Beamte des regionalen Verkehrsdienstes der Polizeidirektion in Zusammenarbeit mit Kollegen des Verkehrsdienstes aus Wiesbaden am Dienstagnachmittag an der Hegewiese durch. Mittels Laserpistole wurden die Geschwindigkeiten der Motorradfahrer auf der "Kanonenstraße" (L 3004) gemessen und bei Verstößen die Delinquenten sofort angehalten und mit dem Ergebnis konfrontiert. Im Messbereich, wo 60 Km/h erlaubt waren, wurden zwei Geschwindigkeitsüberschreitungen von 20 bzw. 18 Km/h festgestellt. Beide Fahrer wurden mit Verwarnungsgeld belegt. Neben den potenziellen "Geschwindigkeits-Sündern" legten die Polizisten einen weiteren Schwerpunkt, nämlich die ggfls. baulichen Veränderungen an den Maschinen, die u. U. zu erheblichen Geräuschbelästigungen führen können. Drei Überschreitungen dieser Art, die mittels Phonemessgerät ermittelt wurden, waren die Folge. Es wurden jeweils Ordnungswidrigkeitsanzeigen gefertigt, die der Bußgelbehörde zugeleitet werden. Darüber hinaus erhielten die Fahrer Mängelanzeigen. Weitere Kontrollen werden folgen. (Polizeidirektion Hochtaunus, 19.05.2009)

 

Anmerkung:
Nachdem die Feldberginitiative und Anwohner der Hegewiese seit Wochen fehlende Polizeikontrollen angemahnt hatten, ist es erfreulich, daß die Polizei endlich an der Hegewiese eine solche Kontrolle durchgeführt hat. Die Zahl der geahndeten Verkehrsverstöße zeigt, daß an dieser Stelle – trotz des 60 km/h Schild – gerast wird. Daß die Motorradfahrer dabei auch noch mit „frisierten“ Maschinen unterwegs sind, wurde durch die Kontrolle eindrucksvoll bestätigt. Allerdings läßt der Zeitpunkt der Kontrolle an ihrer Wirksamkeit zweifeln. Zwar sind auch an den Nachmittagen unter der Woche einzelne Raser unterwegs. Viel wirksamer wäre es, die Kontrollen endlich auch in den Abendstunden und vor allem am Wochenende durchzuführen. Zu diesen Zeiten sind die Raser unterwegs. Oft sind immer die gleichen Fahrer zu beobachten. Weshalb zu diesen Zeiten keine Schwerpunktkontrollen angesetzt werden, ist uns unbegreiflich. Neben den starren Dienstplänen der Polizei scheint hier das Verständnis oder gar der Wille zur effektiven Bekämpfung der Raser zu fehlen.

 
   

Schwerer Unfall auf der Kanonenstraße. 22-Jähriger Motorradfahrer erliegt seinen Kopfverletzungen (17.05.2009)

 
Zwei Kradfahrer befuhren am Sonntag, den 17.05.2009 um 14.00 Uhr hintereinander die L3004 (Kanonenstraße) aus Richtung Feldberg kommend in Richtung Oberursel. In entgegengesetzter Richtung fuhren 3 Pkw in Kolonne. In einer leichten Rechtskurve verlor der erste Kradfahrer aus bisher ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Krad, stürzte und prallte zunächst gegen den ersten entgegenkommenden Pkw, dann gegen den zweiten und schließlich gegen den dritten Pkw. Bei dem Aufprall erlitt der 22-jährige Kradfahrer aus Frankfurt tödliche Kopfverletzungen. Der dahinter befindliche Kradfahrer verlor daraufhin ebenfalls die Kontrolle über sein Krad und stürzte. Er wurde leicht verletzt. Im Bereich der Unfallstelle befanden sich zwei Fahrradfahrer, die ebenfalls zur Unfallzeit aus Richtung Feldberg in Richtung Oberursel fuhren. Eine Unfallbeteiligung der beiden Fahrradfahrer, von denen einer ebenfalls leichte Sturzverletzungen hatte, kann nach derzeitigem Ermittlungsstand nicht ganz ausgeschlossen werden. Ein Sachverständiger wurde mit der Unfallursachenerforschung beauftragt. Die L 3004 ist in diesem Bereich immer noch gesperrt. (Polizeidirektion Bad Homburg)

Ziele unseres Vereins sind die Förderung des Umwelt- und Naturschutzes. Wir treten auch für die Gesundheit und Sicherheit der Anwohner und Besucher der Feldbergregion ein und verlangen unter anderem eine spürbare Lärmvermeidung und Verkehrsberuhigung auf den Straßen und in den Ortschaften rund um den Feldberg im Taunus.
Diese Ziele sollen unter anderem erreicht werden durch :

  • Öffentlichkeitsarbeit und aktive Information von Entscheidungsträgern in Politik, Behörden und Gemeindevertretungen zum Schutz von Natur und Umwelt.

  • Kritische Begleitung von Großprojekten in der Feldbergregion mit Blick auf den Natur- und Umweltschutz

  • Durchführung von Informationsveranstaltungen und Aufklärung über die Gefahren von Lärm- und Abgasimmissionen für Anwohner und Besucher, Natur und die Tierwelt

  • Vernetzung und Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und Gruppierungen

  • Erarbeitung und Umsetzung eines einheitlichen Umwelt- und Verkehrskonzepts für die Feldbergregion